Schlüsselwörter: Aortenaneurysma, Stentgraftprothesen-Implantation, Okkluder , Crossover-Bypass, TEA der Femoralis
OPS-Prozeduren
Fragestellung
Wie kodiere ich die Aortomonoiliacale Stentgraftprothesen-Implantation und Verschluss der Iliaca communis mit einem Okkluder sowie Anlage eines Crossover-Bypasses mit lokaler TEA der Femoralis bei Rupturiertes infrarenales Aortenaneurysma?Auszug aus OP-Bericht
[...] Einbringen einer 6F-Schleuse nach zentral, über die rechts ein steifer Draht und links ein Pigtail-Katheter in Seldinger-Technik vorgeführt wird. Positionieren der aortomonoiliacalen Stentgraftprothese rechts. Beim Zurückziehen des Devices wird der Pigtail-Katheter mitgefasst, so dass die Prothese beim Herausziehen nach distal disloziert und nach zentral mit einem 25er Rohr verlängert wird, unter Erhalt der Nierenarterien. Iliacal Extension nach rechts mit einem 16/13-er Beinchen. Über die linke Leiste wird ein Okkluder von 18 mm Durchmesser in die Iliaca communis eingebracht. [...] Entfernen des Interventionsmateriales und Verlängerung der Punktionsstelle in der Leiste nach cranial und caudal im Sinne einer Längsarteriotomie und lokaler Endarteriektomie. Querbypassanlage mit einer 8 mm silberimprägnierten Dacron-Prothese und Freigabe der Perfusion. Einlegen einer Redon-Drainage, zweischichtiger Hautverschluss und Einzelknopfhautnähte.Kodierempfehlung
Hauptdiagnose: Aneurysma der Aorta abdominalis, rupturiert | I71.3 |
OPS-Prozeduren
Endovaskuläre Implantation Stent-Prothese, Aorta abdominalis, ohne Öffnung | 5-38a.c0 |
Aortomonoiliakale Stent-Prothese als Ende der untersten Stent-Prothese bei endovaskulärer Implantation | 5-38a.u1 |
Anlegen eines anderen Shuntes und Bypasses femorofemoral | 5-393.51 |
Endarteriektomie, A. femoralis | 5-381.70 |
Anderer operativer Verschluß A. iliaca communis | 5-389.53 |
Arteriographie der Gefäße des Abdomens | 3-604 |
Arteriographie der Gefäße des Beckens | 3-605 |