Schlüsselwörter: Ovarialzyste, Ovarialzyste, Laparoskopie
Spalten der ovariellen Kapsel rechts, wobei die Zyste Perforiert wird. Es Entleert sich klares Zystensekret. Vorsichtige Präparation des Zystenbalkes in toto und Asservierung für die Pathologie.
Sonographie: Adnexe mit 6x5 cm großer glatt begrenzter zweikammeriger am ehesten eingebluteter Ovarialzyste, etwas freie Flüssigkeit
Histologie: In Resorption stehende hämorrhagische Zyste vom Typ der Corpus luteum Zyste. Kein Anhalt für Malignität.
Fallbeschreibung
Unterbauchbeschwerden bei bekannter Ovarialzyste. Entschluss zur Laparoskopie mit OvarialzystenexstipationDokumentation
Es zeigt sich eine glatt begrenze Ovarialzyste rechts ca. 5cm im Durchmesser. Kein Anhalt auf akute Blutung ausgehend vom innere Genitale, linke Adnexe makroskopisch unauffällig.Spalten der ovariellen Kapsel rechts, wobei die Zyste Perforiert wird. Es Entleert sich klares Zystensekret. Vorsichtige Präparation des Zystenbalkes in toto und Asservierung für die Pathologie.
Sonographie: Adnexe mit 6x5 cm großer glatt begrenzter zweikammeriger am ehesten eingebluteter Ovarialzyste, etwas freie Flüssigkeit
Histologie: In Resorption stehende hämorrhagische Zyste vom Typ der Corpus luteum Zyste. Kein Anhalt für Malignität.
Kodierempfehlung
Hauptdiagnose:- N83.2 funktionelle Ovarialzyste
- 5-651.92 Exzision einer Ovarialzyste, laparoskopisch
Kodierhinweise
- 5-651-92 Kode aus Katalog zum Ambulanten Operieren im Krankenhaus nach §115b
- stationäre Behandlungsnotwendigkeit prüfen. Risiko primäre Fehlbelegung